 
        
          45 Jahre ethnographische Forschung im Verzascatal
Ergebnisse und Methoden, die der Kurator Christian Besimo in seinen 45 Jahren ethnografischer Forschung im Verzascatal angewandt hat: Zeichnungen, Photographien und moderne kartografische Hilfsmittel
Ergebnisse und Methoden, die der Kurator Christian Besimo in seinen 45 Jahren ethnografischer Forschung im Verzascatal angewandt hat: Zeichnungen, Photographien und moderne kartografische Hilfsmittel
Dal 9 febbraio all’11 maggio 2025 il Museo di Val Verzasca promuove presso l’istituto scolastico di Brione Verzasca parte della mostra “In giro per il mondo - Storie di partenze e arrivi” realizzata nel 2024 da Helvetas, associazione svizzera di cooperazione internazionale con il Museo all’aperto del Ballenberg.
Die abstrakten und geisterhaften Bilder der Schweizer Künstlerin und Fotografin Nathalie Bissig (1981) erinnern an alte Legenden und Geschichten. Ein inklusives und partizipatives Kunstwerk, das vom Institut für Design des Departements für Umwelt, Bau und Design der SUPSI in Zusammenarbeit mit Nathalie Bissig, dem Museo di Val Verzasca, dem Verzasca Foto Festival und unter der Schirmherrschaft von ATGABBES und AVVENTUNO gefördert wird. Die gesamte Dokumentation wurde im Rahmen des Projekts PATI, 2023 erstellt und unter einer freien CC BY-SA-Lizenz veröffentlicht. Die Kinder Chiara, Cora, Diego, Elettra, Elisa, Emanuele, Leonardo, Marta, Satayesh, Simon und Zeno haben teilgenommen.
In Zusammenarbeit mit dem Verzasca Foto Festival im Rahmen des PATI-Projekts Heritage Accessible Inclusive Territory (SUPSI): Mit Unterstützung des Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB, der Fondazione Verzasca und der Comune Verzasca.
Wie man von der Bushaltestelle Al ponte in Gerra Verzasca nach Cà Nòv kommt
Karte der Ausstellung in Cà Nòv, Gerra Verzasca (Sagenweg, Etappe 3)
Zugänglichkeit auf dem Sagenweg
Die Ausstellung befindet sich auf dem Sagenweg (Etappe 3) und ist auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich. Der Sagenweg hat 4 Etappen, die für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich sind.
Das kleine Raum "Fenster zum Tal" des Museum ist für temporäre Ausstellungen gewidmet ist: lokale Institutionen oder Studenten, die sich mit der Verzasca beschäftigt haben, dürfen eine Ausstellung in Zusammenhang mit dem Museum kuratieren.
Anlässlich des 90-jährigen Bestehens von Pro Verzasca veranschaulichen die Kuratoren Mattia und Tiziana Bisi anhand von Objekten zum Anfassen, Videos aus der Zeit und historischen Anekdoten, wie sich die Wolle als roter Faden durch die Existenz von Pro Verzasca zieht: von einem Rohstoff zum Überleben in der Agrar- und Viehwirtschaft vergangener Zeiten bis hin zu ihrer innovativen Aufwertung, die es heute ermöglicht, wertvolle Produkte zu erhalten und eine Tradition fortzuführen.
Ausstellung auf italienisch
Zu ihrem 90-jährigen Bestehen organisiert die Pro Verzasca am 10. September 2023 ein Fest auf der Piazza in Sonogno. Zeitungsartikel (LaRegione): lebendige Tradition und Fest.
Die Ausstellung ist eine Reise in die Vergangenheit mit privaten historischen Dokumenten (Briefe und Fotografien) eines Verwandten der jungen Kuratorin Nadine Curanz und ihren künstlerischen Interpretationen, unterstützt durch Fotografien, die auf dem Verzasca Foto Festival ausgestellt wurden. Man sagt, dass es in Efra Gold gibt... Haben Sie persönliche Geschichten oder Erzählungen über das Val D'Efra? Schreiben Sie uns an museoverzasca@gmail.com
Curator Curanz wurde bei Cult+ interviewt, sehen Sie sich das Video an: https://fb.watch/f_m4i86w6O/
Kinetische und Klanginstallation von Filzpuppen auf dem Sentiero delle leggende in Gerra Verzasca, von der Künstlerin Antonia Boschetti, in Zusammenarbeit mit Creattivati. Das Projekt geht auf die plötzliche Flucht einer Gestalt zurück, die im November 2020 in der LaFilanda in Mendrisio ausgestellt wurde und eine Spur ihrer Reise nach Verzasca hinterlassen hatte...
Dokumentation vor der Einweihung:
VIDEO: “Partenza improvvisa” —— “In Verzasca” —— “Sul sentiero delle leggende”
AUDIO: RETE1, 14.5.2021, Ausschnitt
 
        
           
        
           
        
           
        
          